Lehre
Friedrich-Schiller-Universität Jena
- SE: Richard III. – Shakespeares Figur und ihre literarische Rezeption, WS 2022/23
- VL: Neuere deutsche Literatur – ein Epochenüberblick, WS 2022/23
- SE: Ödön von Horváth I, WS 2022/23
- SE: Ödön von Horváth II, WS 2022/23
- SE: Selbstmörderinnen in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, SS 2022
- SE: Bertolt Brecht – Dramen und Dramentheorie, SS 2022
- SE: Theaterkritiken schreiben, SS 2022
- VL: Berufsfelder der Germanistik, SS 2022
- VL: Neuere deutsche Literatur – ein Epochenüberblick, WS 2021/22
- SE: Georg Büchner I, WS 2021/22
- SE: Georg Büchner II, WS 2021/22
- SE: Der klassische Schiller, WS 2021/22
- SE: Der vorklassische Schiller, SS 2021
- SE: Das soziale Drama, SS 2021
- SE: Theaterkritiken schreiben, SS 2021
- VL: Schiller – Dramen und Inszenierungen, SS 2021
- VL: Neuere deutsche Literatur – ein Epochenüberblick, WS 2020/21
- SE: (Dramen-)Modelle im 20. und 21. Jahrhundert, WS 2020/21
- SE: Räuber und Verbrecher bei Friedrich Schiller, WS 2020/21
- SE: Räuber und Verbrecher bei Friedrich Schiller, WS 2020/21
- SE: Schillers „Räuber“ und ihre Rezeption im Drama und auf dem Theater des 20. und 21. Jahrhunderts, WS 2019/20; gemeinsam mit Christine Wahl (freie Theaterkritikerin)
- VL: Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert, WS 2019/20
- SE: Ästhetische Präsentationen des Weiblichen in der Literatur der Historischen Moderne (1885-1910), WS 2019/20
- SE: Adoleszenzkrisen in der Literatur um 1900, WS 2019/20
- SE: Sturm und Drang, SS 2019
- SE: Auch Clio dichtet – Schillers historisches Denken in seinen theoretischen und dramatischen Texten, SS 2019; gemeinsam mit Alexander Schmidt (Historisches Institut)
- SE: Über das Theater schreiben am Beispiel von Schillers „Räubern“, SS 2019; gemeinsam mit Christine Wahl (freie Theaterkritikerin)
- VL: Drama und Theater um 1800, SS 2019
- SE: Das kritische Volksstück – von Horváth bis Werner Schwab, WS 2018/19
- SE: Kolloquium für Masterstudierende, WS 2018/19
- SE: Arthur Schnitzler, WS 2018/19
- VL: Neuere deutsche Literatur – ein Epochenüberblick, WS 2018/19
- SE: Über das Theater schreiben am Beispiel von Ibsens „Nora“, SS 2018; gemeinsam mit Christine Wahl (freie Theaterkritikerin)
- VL: Berufsfelder der Germanistik, SS 2018
- SE: Kolloquium für Masterstudierende, SS 2018
- SE: Kapitalismuskritik im Drama des 20. und 21. Jahrhunderts, SS 2018
- SE: Schreiben für das Theater am Beispiel von Ibsens „Nora“, WS 2017/18; gemeinsam mit Marcel Klett (Theaterhaus Jena)
- SE: Kolloquium für Masterstudierende, WS 2017/18
- SE: Ödön von Horváth und Bertolt Brecht, WS 2017/18
- VL: Neuere deutsche Literatur – ein Epochenüberblick, WS 2017/18
- VL: Drama und Theater um 1800, SS 2017
- SE: Schreiben für das Theater am Beispiel von „Antigone“, SS 2017; gemeinsam mit Marcel Klett (Theaterhaus Jena)
- SE: Schillers Dramen und Dramentheorie, SS 2017
- SE: Kolloquium für Musterstudierende, SS 2017
- SE: Richard III. – Shakespeares Figur und ihre literarische Rezeption, WS 2016/17; gemeinsam mit Marcel Klett (Theaterhaus Jena)
- SE: „Werther“ in der Schule, WS 2016/17; gemeinsam mit Thomas Berger (Fachdidaktik Deutsch)
- SE: Schreiben für das Theater, SS 2016; gemeinsam mit Marcel Klett (Theaterhaus Jena)
- SE: „Wilhelm Tell“ in der Schule? SS 2016; gemeinsam mit Thomas Berger (Fachdidaktik Deutsch)
- SE: Kolloquium für Masterstudierende, SS 2016
- VL Praxisfelder der Germanistik, SS 2016
- VL: Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert, WS 2015/16
- SE: Dokumentartheater seit den 1960er Jahren, WS 2015/16; gemeinsam mit Marcel Klett (Theaterhaus Jena)
- SE: (Jugend-)Theaterstücke im Deutschunterricht, WS 2015/16; gemeinsam mit Thomas Berger (Fachdidaktik Deutsch)
- SE: Bürgerliches Trauerspiel, WS 2015/16
- SE: Geschlechter und Liebeskonzepte im modernen Drama, SS 2015
- SE: Schreiben für das Theater am Beispiel von „Michael Kohlhaas“, SS 2015; gemeinsam mit Marcel Klett (Theaterhaus Jena)
- SE: Theaterarchitektur und Theaterkonzepte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, SS 2015; gemeinsam mit Verena Krieger (Institut für Kunstgeschichte)
- SE: Erzählungen und Novellen der Romantik im Deutschunterricht, SS 2015; gemeinsam mit Thomas Berger (Fachdidaktik Deutsch)
- SE: Kolloquium für Masterstudierende, WS 2014/15
- SE: Lessings Dramen und Dramentheorie, WS 2014/15
- SE: Schulromane des frühen 20. Jahrhunderts im Deutschunterricht, WS 2014/15; gemeinsam mit Thomas Berger (Fachdidaktik Deutsch)
- SE: Theater heute: Dramen, Inszenierungen, Institutionen, Festivalbetrieb, SS 2014; gemeinsam mit Amelie Mallmann in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar
- SE: Der ewige Klassiker? Schiller auf der Bühne der Gegenwart, SS 2014
- SE: ‚Der Diener als Herr‘ – ein Topos in der europäischen Literatur, SS 2014
- SE: Dramen der Moderne im Deutschunterricht, WS 2013/14; gemeinsam mit Thomas Berger (Fachdidaktik Deutsch)
- UE: Ästhetische Tendenzen im Gegenwartsdrama und -theater, WS 2013/14
- SE: Politik und Geschichte im Drama des 19. Jahrhundert, WS 2013/14
- SE: Metamorphosen des Harlekins. (Subversive) Komik im Drama und Theater; gemeinsam mit Jonas Zipf (Theaterhaus Jena), SS 2013
- SE: Theatrale Praktiken der Literaturvermittlung; gemeinsam mit Britta Hochkirchen (Klassik Stiftung Weimar); in Koorperation mit Christiane Holm (Halle) und Jay Rutherford (Weimar), SS 2013
- SE: Tragik und Illusion. Schillers inszenierte Geschichte(n); Blockseminar des Klassik-Kollegs der Klassik Stiftung Weimar; gemeinsam mit Daniel Fulda (Halle) und Gérard Laudin (Paris), WS 2012/13
- SE: Geschichtsdramen der Goethezeit, WS 2012/13
- SE: Der ewige Klassiker? Schiller auf der Bühne des 21. Jahrhunderts, SS 2012
- SE: Inszenierungen von Weiblichkeit in der Bildenden Kunst und im Drama des 18. Jahrhunderts; gemeinsam mit Britta Hochkirchen (Institut für Kunstgeschichte), SS 2012
- SE: Politisches Theater – Ästhetische Konzepte, Theatertexte, Aufführungspraxis; in Kooperation mit dem Theaterhaus Jena und dem Institut für Soziologie der FSU, WS 2011/12
- SE: Diskurse der Ungleichheit im Drama des 18. Jahrhunderts, WS 2011/12
- SE: Das Volksstück – Programmatik, Dramaturgie, Wirkungsästhetik, SS 2011
- SE: Das Künstlerdrama im 20. Jahrhundert, SS 2011
- SE: Herr und Knecht in der Literatur von Diderot bis Enzensberger, WS 2010/11
- SE: Schillers Dramen, WS 2010/11
- UE: Schreiben für das Theater, SS 2010
- SE: Naturalismus und Naturalismuskritik, SS 2010
- SE: Die Hamlet-Rezeption in Deutschland (18.-20. Jhdt.), WS 2009/10
- SE: Komödie der Aufklärung, WS 2009/10
Philipps-Universität Marburg
- SE: Heinrich von Kleist, WS 2008/09
- SE: Erzählungen und Novellen der Romantik, SS 2008
- SE: Österreichische Avantgarde-Literatur ab 1945, WS 2007/08
- SE: Das vorklassische Werk Schillers (Lyrik, Prosa, Drama), SS 2007
- SE: Dramatik der Frühen Moderne, WS 2006/07
- PS: Einführung in die Neuere dt. Literaturwissenschaft, SS 2006
- PS: Einführung in die Neuere dt. Literaturwissenschaft, WS 2005/06
- SE: Das Bürgerliche Trauerspiel – Genese, Entwicklung, Bedeutung, WS 2005/06
- SE: Ödön von Horváth, SS 2005
- SE: Das Künstlerdrama im 20. Jahrhundert, SS 2005
- SE: Liebeskonzeptionen in Theatertexten der Moderne, WS 2004/05
Bergische Universität Wuppertal
- SE: Dramaturgie: Theorie und Praxis, SS 2004
- SE: Dramaturgie: Theorie und Praxis, SS 2003